•  Zurück
  • 1
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11(current)
  • 12
  • Weiter 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dreibürgen - Andro
Nun, Exzellenz, die Koalitionsverhandlungen sind erfolgreich abgeschlossen und von Berg zum Kanzler gewählt. Da ich kommissarisch noch im Amt bin und demnächst eine weitere Legislaturperiode antreten werde, können wir ruhig fortfahren. Sollen wir den Vertrag in Korland aushandeln oder hier schon einen Entwurf anfertigen?
Zitieren
Ich habe mir erlaubt, einen ersten Entwurf anzufertigen.

Präambel
Im Glauben an Frieden und Sicherheit in der Welt geben sich die Mitglieder des Ostseerates folgende Charta.

Artikel 1: Allgemeines & Ziele

(1) Die Vertragspartner gründen hiermit den Ostseerat.
(2) Sitz des Ostseerates ist in Kaisersburg im Freistaat Korland.
(3) Internationale Kooperation im Sinne guter nachbarschaftlicher Beziehungen zueinander gilt als das höchste Gut des Ostseerates.
(4) Der Rat dient der politischen Koordinierung der Regierungen der Mitgliedsstaaten.


Artikel 2 - Mitgliedschaft

(1) Der Ostseerat bezeichnet diejenigen Staaten als Mitglieder, welche diese Charta ratifiziert haben.
(2) Über die Aufnahme in den Ostseerat entscheidet die Aufnahmekommission.
(3) Jedes Mitglied kann die Mitgliedschaft jederzeit schriftlich und unbegründet beim Generalsekretariat kündigen.
(4) Nach Abwesenheit eines Mitgliedes von vier Monaten muss eine Benachrichtigung durch das Generalsekretariat erfolgen. Sollte nach vier Wochen dieser Benachrichtigung noch immer keine Reaktion des betroffenen Mitgliedes erfolgt sein, kann das Mitglied mit Mehrheitsbeschluss des Rates ausgeschlossen werden. Die Möglichkeit des Neuantrages ist dabei stets gegeben.
(5) Sollte ein Mitglied des Ostseerates in voller Absicht gegen die Ziele oder die Charta des Ostseerates verstoßen, kann das Generalsekretariat dieses Mitglied zeitweise suspendieren. Diese Suspendierung kann durch den Rat mit Mehrheitsbeschluss aufgehoben werden.


Artikel 3: Der Rat

(1) Der Rat ist das zentrale Organ des Ostseerates. Er besteht aus den Delegierten der Mitglieder und dem Generalsekretariat.
(2) Jeder Mitgliedsstaat entsendet einen Delegierten in den Rat, welcher exakt eine Stimme in diesem besitzt.
(3) Der Rat tagt permanent im Sitz des Ostseerates in Kaisersburg.
(4) Jede Person des realen Lebens darf nur durch einen Delegierten im Rat vertreten sein.


Artikel 4: Beschlüsse des Rates

(1) Der Rat kann folgende Beschlüsse fassen:
(a) Gemeinsame Stellungnahmen bei Einstimmigkeit
(b) Eine Änderung der Charta durch Beschluss mit 2/3 Mehrheit
(2) Abstimmungen werden durch das Generalsekretariat geleitet. Sie dauern, wenn nicht anders angegeben, sieben Tage. Die Abstimmung kann vorzeitig beendet werden, sobald sich eine unveränderliche Mehrheit gebildet hat.
(3) Auf Antrag eines Mitgliedes kann die Abstimmung zweifach um 3 Tage verlängert werden.
(4) Im Fall der mehrfachen Stimmabgabe eines Mitglieds wird keine der Stimmen gewertet.


Artikel 5: Das Generalsekretariat

(1) Das Generalsekretariat bereitet die Sitzungen des Rates vor und leitet diese.
(2) Das Generalsekretariat besteht aus dem Generalsekretär und seinem Stellvertreter.
(3) Der Generalsekretär kann Aufgaben an seinen Stellvertreter übertragen. Im Falle der Abwesenheit des Generalsekretärs vertritt ihn dieser.
(4) Das Generalsekretariat führt die Geschäfte bis zur Bestimmung seines Nachfolgers fort.
(5) Der Generalsekretär darf nicht gleichzeitig sein Stellvertreter sein.
(6) Das Generalsekretariat wird durch den Rat auf sechs Monate gewählt.
(7) Spätestens 14 Tage nach Ablauf dieser Zeit haben Neuwahlen stattzufinden.
(8.) Mitglieder können auch mit Mehrheitsbeschluss das Misstrauen zum Generalsekretär verkünden und eine Neuwahl einleiten.
Zitieren
Das klingt schonmal gut und sollte die Grundlage für die Debatte sein. Bzgl. der Aufnahme von Mitgliedern für ich aber nicht etxra eine Aufnahmekommission bilden. Der Text sollte ggf. mehr über die Ziele des Rates sagen. Derzeit klingt das mehr nach einem Entwurf über die innere Struktur.
Zitieren
Sollte der Rat als solches denn Ziele besitzen, außer der Koordinierung?
Zitieren
Nagut, das kann dann ja erwachsen. Ich denke aber man kann grob sagen Frieden, Diplomatie, Austausch und kulturelles Verständnis.
Bzgl. des Polvertrags, wollen wir nun ewig auf Anturien und Nordmark warten?
Zitieren
Präambel
Im Glauben an Frieden und Sicherheit in der Welt geben sich die Mitglieder des Ostseerates folgende Charta.

Artikel 1: Allgemeines & Ziele

(1) Die Vertragspartner gründen hiermit den Ostseerat.
(2) Sitz des Ostseerates ist in Kaisersburg im Freistaat Korland.
(3) Internationale Kooperation im Sinne guter nachbarschaftlicher Beziehungen zueinander gilt als das höchste Gut des Ostseerates.
(4) Der Rat dient der politischen Koordinierung der Regierungen der Mitgliedsstaaten.
(5) Er soll den Frieden zwischen den Vertragspartnern verstärken, indem Diplomatie und Austausch vorangetrieben werden.
(6) Ein kulturelles Verständnis voneinander wird als grundlegendes Element der Kooperation verstanden und soll deshalb gefördert werden.



Wäre das eine bessere Variante?

Die Unterzeichnung geht wahrlich nur gemütlich voran. Es wäre natürlich anständig, auf die beiden Staaten zu warten, doch zur Not sehe ich auch eine Unterzeichnung im Nachhinein nicht als problematisch an.
Zitieren
Das klingt gut. Wie gesagt, man kann darüber ja noch verhandeln.


Da Bergen und eigentlich auch DB und Andro eine Zusatzerklärung hinzufügen, bzgl. der Anwendung nur auf Vertagsmitglieder denke ich wäre es sinnvoll, wenn nun alle Unterschreiben und die Nordmark dann später ebenfalls mit einer solchen Erklärung dazustößt. Es ist ja nicht so, dass die NM den Pol verunreinigt.
Eigentlich ist es dort wie eh und je sehr ruhig.
Das ganze getöse was man aus Albernien hört...schüttelt den Kopf
Zitieren
Sollten wir dann vielleicht damit nach Korland? Ich muss allerdings davor warnen, dass die Koalition in Dreibürgen zusammengebrochen ist und die Auflösung des Reichstages angestrebt wird, um Neuwahlen zu erreichen. Das würde bedeuten, dass ich erstmal nur kommissarisch und dann vielleicht gar nicht mehr im Amt bin.

Wir würden uns einem solchen Vorstoß dann anschließen.
Zitieren
Da wir derzeit einige Diskussionen mit Korland führen um einen abgeschossnene androischen Piloten sollten wir sogar in der Tat warten.
Was ist denn in Dreibürgen passiert? Das ist aber sehr neu.
Zitieren
Da in der Koalition durch die Grünen von stark links bis zu stark rechts in der DRB alles vertreten ist, war ein Streit unabdingbar. Dies ist an mehreren Stellen geschehen und führte nach einer emotional geladenen Reichstagsdebatte und dem Parteitag der DRB zum Bruch der Koalition. Es besteht aber keine Gefahr, dass das Land nun in Chaos ausbricht, wie es einige Abgeordnete im Kaiserreich teilweise beschworen haben. Der Reichstag wird nun aufgelöst und bis dahin stellen NLP & DRB kommissarisch die Regierung.

Und darf ich erfragen, wie ihr den Vorfall in Korland für die Beziehung zwischen Andro und dem Freistaat enschätzt?
Zitieren
  
  •  Zurück
  • 1
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11(current)
  • 12
  • Weiter 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste